Was kostet ein Handwerker und wie setzt sich eine Handwerkerstunde genau zusammen?

Was kostet ein Handwerker und wie setzt sich eine Handwerkerstunde genau zusammen?

Wenn ein Kundendienstmonteur zum Haus des Kunden fährt, zahlt dieser laut NRW-Tarif (Stand Juni 2020) 79,20 Euro pro Stunde plus Mehrwertsteuer. Einige Kunden finden diesen Stundenverrechnungssatz im Handwerk auf den ersten Blick oft zu hoch, deswegen bieten wir Transparenz und schauen uns diesen genauer an. Wir zeigen in einem Diagramm, wie die Handwerkerstunde aufgeteilt wird und was damit alles bezahlt werden muss.

Förderung für barrierefreie Badsanierung

Ein Badumbau ist eine Investition in die Zukunft für Wohlbefinden, Sicherheit und Komfort und kann schnell teuer werden. Daher sollte man sich im Vorfeld mit möglichen Fördergeldern auseinandersetzen, denn diese müssen vor Beginn der Badsanierung beantragt werden. Den Zuschuss kann jeder beantragen und bares Geld sparen. Hier werden alle Informationen und Tipps zu den zwei unterschiedlichen Möglichkeiten aufgezeigt.

Pflegeleichte und zukunftsweisende WC-Anlagen

Die steigende Anzahl an unterschiedlichen WC’s gibt dem Verbraucher eine große Möglichkeit, sein Bad individuell zu gestalten. Sie existieren in vielfältigen Bauformen, Spülrändern, WC-Sitzen und Spüleinrichtung. Aber was sind die genauen Unterschiede, auf die man achten sollte und wo liegen die Besonderheiten eines Dusch WC’s?

7 Irrtümer zum hydraulischen Abgleich

7 Irrtümer zum hydraulischen Abgleich
Bei der Planung einer Neuinstallation oder Modernisierung einer Heizungsanlage stößt man schnell auf den Begriff hydraulischer Abgleich. Dieser steht nicht nur für sinkende Heizkosten, sondern hilft bei der Optimierung des gesamten Heizungssystems. Die häufig gestellte Frage: Lohnt sich die nachträgliche Durchführung eines hydraulischen Abgleichs bei einem Einfamilienhaus? Hier gibt es viele Fehlurteile, deswegen decken wir die sieben häufigsten Irrtümer rund um den hydraulischen Abgleich auf.

Sicherheitsglas für Duschabtrennungen

Gestaltungsmöglichkeiten mit Duschglas Eine erfrischende oder wohlig warme Dusche ist schon etwas Feines. In vielen Badzimmern werden Echtglas-Duschabtrennungen eingesetzt. Dabei gibt es unzählige Gestaltungsmöglichkeiten. Wir zeigen dir was ESG-Glas ist und wie eine moderne Dusche damit gestaltet werden kann. Einzigartige Duschabtrennung für das Badezimmer Unter die Dusche? Aber sicher! Das Duschglas ist der wichtigste Bestandteil … Weiterlesen

Prüfung einer Gasleitung

Der regelmäßige Check einer Gasleitung
Funktionsfähige Glasleitungen im Haus sind sicherheitsrelevante Faktoren und müssen regelmäßig von einem Fachhandwerker geprüft werden. Bei einer Gebrauchsfähigkeitsprüfung werden Gasleitungen mit Hilfe einer Leckratenbestimmung auf Undichtigkeiten kontrolliert und falls ein erhöhter Gasverlust festgestellt wird, können Mängel ermittelt und beseitigt werden.

5 Fakten zu Wärmepumpen

Die 5 wichtigsten Fakten über eine Wärmepumpe Beim Hausbau oder einem notwendigen Austausch einer defekten Heizungsanlage ist die Neuwahl eine wichtige Entscheidung, die gut überlegt werden sollte. Denn durch eine Installation einer effizienten und auf das Gebäude abgestimmten Heizungsanlage können langfristig erhebliche Mehrkosten eingespart werden. Neben den traditionellen mit Öl oder Gas betriebenen Heizsystemen, werden … Weiterlesen

Schaden an der Heizung durch Schlammablagerungen

Nachrüstung eines Schlamm- und Mikroblasenabscheider Wie ein Schlamm- und Magnetitabscheider in Kombination mit einem Mikroblasenabscheider zu einer nachhaltigen Betriebssicherheit einer Heizung führt. Bei Neuanschaffung einer Heizungsanlage hofft man auf sorgenfreie Jahre und viel Freude an einem warmen Haus im Winter. Aber wenn ein Ersatzteil schon das zweite Mal innerhalb von drei Jahren ausgetauscht werden muss, … Weiterlesen

Förderung 2021

Umfangreiche Förderung für effiziente Heizsysteme Mit einem Volumen von 150.000 Einzelmaßnahmen für 6 Mrd. Euro werden auch in 2021 viele Anreize für effizente Heizungsanlagen geschaffen. Die neue „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) sieht eine vielzahl an möglichkeiten zur Förderung vor. Hier gibt es einen Überblick. Inhalt Übersicht Heizungsoptimierung Umfeldmaßnahmen Neubau und Sanierung Die BEG besteht … Weiterlesen