Wasserschäden im Haus durch Rückstausicherung verhindern
Nicht nur für Häuser in hochwassergefährdeten Gebieten können feuchte Keller durch Überschwemmungen zu einem großen Problem werden. Denn das städtische Kanalnetz kann aus unterschiedlichen Gründen überlastet sein, wodurch das Abwasser in das Eigenheim zurückdrückt und den Keller flutet. Entsprechend installierte Rückstausicherungen können Hausbesitzer vor sehr hohen Schäden und Kosten bewahren. Aber was genau passiert dabei und wie kann man sich davor schützen?
Was passiert genau bei einem Kanalrückstau?
Unter dem Gullideckel auf der Straße befindet sich der städtische Abflussschacht, in dem ein Kanal liegt. Bei starken Niederschlägen kann es durch die plötzlich auftretenden großen Wassermengen zu einer Überlastung der öffentlichen Kanalisation kommen. Dadurch füllt sich der Schacht mit Abwasser und staut sich dann über den Abwasserkanal bis zum eigenen Grundstück über den Kontrollschacht zum Abflussrohr ins Haus zurück. Ohne installierte Rückstausicherungen können in Folge alle Räume unterhalb des Straßenniveaus schnell unter Wasser stehen. Die Beseitigung eines Rückstauschadens sind durch das fäkalienhaltige Abwasser sehr aufwendig und kostenintensiv, welche nicht von den Kommunen übernommen werden.
Welche Rückstausicherungen gibt es?
Es gibt Rückstauklappen, die dafür sorgen, dass das Wasser nicht in die falsche Richtung fließen kann. Diese sind stets verschlossen und öffnen sich erst bei anfallendem Abwasser. Drückt das Wasser allerdings aus dem Kanal zurück ins Gebäude, schließen sich die Klappen automatisch. Für fäkalienhaltiges Wasser sind elektronische Klappen notwendig und dadurch sehr wartungsintensiv und nicht immer vollkommen ausfallsicher.
Schmutzwasser mit einer Hebeanlage sicher ableiten
Eine weitere Möglichkeit ist eine Hebeanlage, bei der das Abflussrohr im Keller viel höher liegt und die Lage des Abwasserkanals keine Rolle mehr spielt. Durch die Installation einer Hebeanlage wird das anfallende Abwasser in einem Behälter im Keller gesammelt. Wird ein bestimmter Pegel erreicht, befördert eine Pumpe das Schmutzwasser automatisch durch eine Rückstauschleife über das Niveau der Rückstauebene und fließt von dort mit natürlichem Gefälle in den Kanal. Durch den Überbogen wird gewährleistet, dass auch bei Ausfall der Anlage kein Abwasser zurückgedrückt werden kann. Somit ist mit einer Hebeanlage ein Rückfluss von Regen- oder Abwasser zurück in das Eigenheim ausgeschlossen und die Kellerräume bleiben sicher trocken.
In unserem Video wird eine Hebeanlage in einem Sechsparteienhaus aufgezeigt. Dabei fließt das Abwasser aus dem hauseigenen Abwasserrohr in einen Behälter mit 100 Liter Fassungsvolumen. Sobald dieser voll ist, wird durch einen Schwimmerschalter eine der zwei elektronischen Pumpen eingeschaltet. Diese fördert das Abwasser samt Feststoffe durch eine druckfeste Leitung mit Rückstauschleife hoch in den Kanal. Durch ein zusätzlich installiertes Rohr wird die Be- und Entlüftung der Anlage gewährleistet. Denn wenn Abwasser in die Hebeanlage eingeleitet wird, muss Luft entweichen können und wenn die Anlage Abwasser abpumpt, muss Luft nachströmen können. Zur regelmäßig durchzuführenden Wartung der Anlage sind auf der Abwasser- und Kanalseite Sperrschieber angebracht. Ein zusätzliches Rohr führt zu einer Handpumpe, durch die man den Behälter per Hand abpumpen und das Abwasser nach oben leiten kann. Falls zum Beispiel durch ein Fenster Wasser reingelaufen ist, befindet sich am Boden der Anlage eine Hebepumpe, um an dieser arbeiten zu können.
Wenn eine der beiden Pumpen ausfällt und das Abwasser nicht nach oben fördern sollte, ist es erstmal nicht so schlimm. Dann schaltet sich ein Alarm ein und kurz danach springt die andere Pumpe an.
Wie lange braucht eine Pumpe, um das Abwasser aus dem Behälter zu fördern und wie oft schaltet sie ein?
Es ist ein Irrglaube, dass eine Hebeanlage ein großer Stromverbraucher ist, weil die Anlage lange laufen muss. Denn für drei Toilettenspülungen benötigt man einen Pumpvorgang, welcher nur 2-3 Sekunden andauert. In dieser Zeit werden 20 Liter Wasser in den Kanal gefördert. Der Einbau einer Hebeanlage sollte dabei immer durch einen Fachhandwerker erfolgen, der die richtigen Einstellungen vornehmen kann.
Kleinhebeanlage für kleine Haushalte
Es gibt auch kleine Anlagen wie den WC Fix, die sich in einer Vorwand mit Revisionsklappe gut verstecken lassen. Diese haben einen vorderen und seitlichen Anschluss für ein WC und Anschlüsse für eine Dusche oder ein Waschtisch. Eine Waschmaschine oder Badewanne kann hier nicht angeschlossen werden und es dürfen keine Hygieneartikel in die Anlage gelangen. Diese Kleinhebeanlagen sind zudem nur für die Installation im privaten Bereich geeignet.